Die Wahlmodule des PACKS richten sich an alle Studierenden der FH Erfurt und werden studiengangübergreifend gelehrt. Im Zentrum der angebotenen Wahlmodule steht die Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen, um die Studier- und Berufsfähigkeiten der Teilnehmenden zu fördern und einen erfolgreichen Studienverlauf zu unterstützen.

In den Seminaren können 2 ECTS für studiengangübergreifende Kompetenzen erworben werden. Voraussetzung ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und die Erbringung einer Studienleistung, deren Form zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird.

Sie melden sich via Selbsteinschreibung verbindlich für das jeweilige Wahlmodul an. Weitere Informationen erhalten Sie vorab via Mail oder in der ersten Sitzung. Bitte benachrichtigen Sie die Dozentin umgehend, sofern Sie von der Teilnahme zurücktreten, damit der frei werdende Platz an andere Interessent*Innen vergeben werden kann. Sollte Ihre Anmeldung aufgrund einer vorliegenden Beschränkung der Teilnehmendenzahl nicht angenommen werden, können Sie sich via Mail an den:die jeweilige:n Donzenten:in in eine Nachrückliste eintragen lassen!

Das Team PACKS freut sich auf die Zusammenarbeit!

Du schreibst in diesem Semester eine Hausarbeit oder denkst über die Abschlussarbeit nach und hast noch wenig Plan vom wissenschaftlichen Arbeiten? - Im Wahlmodul gibt es die Basics und jede Menge Tipps zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Laufe des Semesters schreibst Du einen wissenschaftlichen Text, wirst Deine Fragen los, löst Deine Herausforderungen und bekommst Feedback auf Deine Arbeit. Der regelmäßige Austausch in der Gruppe unterstützt Dich im Dranbleiben. Das Wahlmodul findet online, montags, von 8:00 - 10:30 Uhr in den geraden Kalenderwochen statt. Der erste Termin ist der 17.04.2023.

Schreib Dich gleich ein in den Kurs und PACKS an ;-)


Du willst im Sommersemester Dein Thesisprojekt vorbereiten oder anmelden oder starten oder voranbringen oder abschließen? In der Thesiswerkstatt gibt es ab Mai kleine Refresher zum wissenschaftlichen Arbeiten, motivierende Impulse und Feedback zu Deinem jeweiligen Arbeitsstand. Ziel des kollaborativen Werkstattformates ist das Vorankommen und fokussierte Arbeiten an den Schreibprojekten. Und bei Übernahme einer Peerleistung kannst Du nebenbei 2 Credits im Bereich überfachliche Kompetenzen erwerben. Das Wahlmodul findet online, montags, von 9:00 - 11:30 Uhr in den ungeraden Kalenderwochen statt. Der erste Termin ist der 24.04.2023.

Schreib Dich gleich ein in den Kurs und PACKS an ;-)


Teamfähigkeit ist eine Kompetenz, die in vielen Bereichen von den Studierenden gefordert wird, und jede/r scheint sie auf die eine oder andere Art zu besitzen. Aber was bedeutet es konkret teamfähig zu sein? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen machen Teamfähigkeit aus? Was sind meine Stärken und wo liegen noch Entwicklungspotentiale? Mit diesen Fragen wird sich das Seminar aktiv auseinandersetzen. Das Seminar ist methodisch interaktiv angelegt. Durch initiierte Situationen mit Echtheitscharakter unter Bezugnahme von Methoden der Erlebnispädagogik setzen sie sich intensiv mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten auseinander. Sie entwickeln auf wirkungsvolle Weise Ihre Einstellung in Bezug auf Teamfähigkeit und gewinnen Klarheit über die damit verbundene Positionierung für den Einzelnen im Team. Mit dem gemeinsamen Erleben und der Bewältigung von Aufgaben unterschiedlicher Art treten die Studierenden in Austausch und gewinnen Sicherheit und Vertrauen im Umgang miteinander. Je nach Aktion werden vor allem das Selbstbewusstsein, die zwischenmenschlichen Beziehungen, Kooperationsfähigkeit und der Teamgeist gestärkt.

Ausschreibung_Seminar_2023docx.pdfAusschreibung_Seminar_2023docx.pdf