In Mentoring-Programmen wird ein einfacher Gedanke gelebt: eine erfahrene Person (Mentoren oder Mentorinnen) beraten eine weniger erfahrene Person (Mentees). Dabei geht es um die individuelle Unterstützung, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Unser Anliegen ist es, jeden und jede mitzunehmen, dass möglichst viele das Studium erfolgreich abschließen. Mentoring ist deshalb so wichtig, weil diese (sehr) konkrete Unterstützung von Institutionen (z.B. Ausbildungseinrichtungen aller Art) nicht geleistet werden kann.

Die FHE sucht nach Wegen, Studierende, zu unterstützen. Studentische Mentor:innen sind eher in der Lage zu helfen, als Lehrende. Sie können sich gut in die Problemlage hineindenken und aus persönlicher Erfah­rung kompetent antworten. Außerdem ist für Ratsuchende die Hemmschwelle niedriger, wenn sie sich an Studierende wenden.

Weitere Informationen zum Projekt, zu Terminen im Wintersemester (ab Oktober) und zur Anerkennung der ECTS als Wahlmodul für Hochschulisches Engagement finden Sie hier im Moodleraum -> Selbsteinschreibung erforderlich.